Domizil Schwartzestrasse

Kleinzschocher ist ein dynamischer Stadtteil im Leipziger Südwesten mit einer guten Anbindung an die südlichen Leipziger Grünräume. Hervorzuheben ist der Volkspark, über den direkt der Cospudener See erreicht werden kann. In die den Bauplatz umgebende Bildungs– und Betreuungsinfrastruktur wird laufend investiert. In fußläufiger Entfernung befindet sich das Sommerbad und der Bauspielplatz Wilder Westen. Kleinzschochers Wandel vom slawischen Gassendorf mit Rittergut zu einem Vorort der aufstrebenden Stadt Leipzig lässt sich an vielen räumlichen Situationen, zum Beispiel den Schlippen, ablesen.
Das Projekt in der ruhigen Schwartzestraße wird direkt an einem Pocket-Park mit Spielplatz errichtet. Die Fenster der Wohnungen öffnen sich großzügig zu dieser Fläche hin. Park und Gebäude stehen in positiver Wechselwirkung. Der Volkspark wiederum ist nur fünf Minuten zu Fuß entfernt. Die 1904 geweihte Taborkirche und das Rittergut bilden einen großzügigen Auftakt zum Park.
Wer baut, übernimmt Verantwortung für die Zukunft. Neben dem Anspruch ein gestalterisch möglichst zeitloses Gebäude zu schaffen, möchten wir auch konstruktiv nachhaltig bauen. So wenden wir teilweise Holz als Baustoff an. Es entsteht ein Hybrid-Gebäude mit einer massiven Grundkonstruktion aus Beton und Mauerwerk. Die Fassaden bestehen ganz oder teilweise aus Holz. Sie spiegeln damit die grüne Umgebung und sorgen dafür, dass sich das Haus gut einfügt.
Die Wärmeversorgung erfolgt mit einer Wärmepumpe. Zusammen mit der Dreifach-Verglasung und der Dämmung der opaken Bauteile werden die geltenden Standards zum Klimaschutz und der Nachhaltigkeit übertroffen.


Die Wohnungsgrößen wurden so angelegt, dass eine dynamische soziale Gemeinschaft entstehen kann. So finden Familien ebenso ein Zuhause wie Bewohner, die auf der Suche nach einer pragmatischen Wohnung für den Ruhestand sind
Die Kubatur des Gebäudes vermittelt zwischen dem Satteldach des angrenzenden Wohnhauses und einer zur Dieskaustraße hin höher werdenden Trauflinie. Das Gebäude verfügt über 4 Wohnetagen sowie einem Keller- und einem Erdgeschoss. Über zwei Aufzüge können alle Stockwerke erreicht werden. Die Fassaden sind Ausdruck einer modernen Haltung ohne modisch zu sein. Wichtiger sind uns gute Proportionen und Nutzbarkeit. Die parkseitige Fassade ist mit wie verwebt erscheinenden Tafeln aus Holz und Aluminium bekleidet. Die Fensterelemente laden mit ihren tiefen Laibungen als Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Herausschauen ein. Die gartenseitige Fassade ist mit einem Schirm aus horizontalen Holzprofilen bekleidet. In diesen sind die Balkone als Loggien eingeschnitten. Gartenseitig werden alle Fenster mit Senkrechtmarkisen ausgestattet. Das großzügig verglaste Foyer empfängt Bewohner und Gäste mit einer einladenden Geste und leitet zu den beiden Treppenhäusern weiter.
Die Grundrisse mit 2 bis 5 Zimmern bieten eine ausgewogene Mischung aus Großzügigkeit und pragmatischer Nutzbarkeit. Alle Wohnungen sind Nord-Süd ausgerichtet und durch den Baukörper durchgesteckt. Die Räume sind zu den Balkonloggien hin mit bodentiefen Holzfenstern verglast. Auch innenliegende Bäder werden mit Tageslicht erhellt.
Die Elemente ihrer Wohnung, die Sie alltäglich berühren, möchten wir so qualitätsvoll und angenehm wie möglich gestalten und verbauen deshalb Tür- und Fenstergriffe von FSB.
Weitere Ausstattungsmerkmale sind Fußbodenheizung, Massiv-Parkett und Armaturen von Hansgrohe. Gern gehen wir auf Ihre Wünsche zur Individualisierung Ihrer Wohnung ein. So können zum Beispiel Zimmer zusammengelegt werden und offene Bereiche unterteilt werden.


Im Garten des Domizil Schwartzestraße parken keine Autos. Der gesamte Innenhofbereich – auch der angrenzenden Grundstücke – ist durchgrünt und frei von PKW-Stellplätzen. Es entsteht eine großzügige und barrierefrei erreichbare Wiese zum Spielen und Verweilen. Im Sommer schaffen neu angepflanzte Bäume und der Baumbestand der Nachbarschaft verschattete Bereiche.
Kartause an der Schletterstraße
Friedemann Rentzsch
Leipzig